Verbindungsfehler
Verbindung wird wieder hergestellt..
Etwas ist schiefgelaufen!
Bitte Gedulde dich einen Moment, bis alles wieder läuft
Wenn sich die Lärchen gold färben und die Luft klar und frisch wird, ist die Wanderung aufs Glurnser Köpfl (2.395 m) im Vinschgau in Südtirol ein echtes Highlight. Der Weg startet direkt beim Parkplatz hinter der Pfarrkirche von Glurns und führt gemütlich über die Glurnser Alm hinauf. Schritt für Schritt öffnet sich der Blick über das Vinschgau – bis hin zu Ortler & Co.
Oben angekommen, wartet ein atemberaubendes Panorama und das Gefühl, dem Himmel ein Stück näher zu sein. Im Herbst ist das Glurnser Köpfl eine Genusstour – perfekt für alle, die Natur, Ruhe und Aussicht gleichermaßen lieben. 🌄 Kompliment an unsere HoiDU Reporterin Andrea und danke für die schönen Herbstimpressionen!
Wenn sich die Lärchen gold färben und die Luft klar und frisch wird, ist die Wanderung aufs Glurnser Köpfl (2.395 m) im Vinschgau in Südtirol ein echtes Highlight. Der Weg startet direkt beim Parkplatz hinter der Pfarrkirche von Glurns und führt gemütlich über die Glurnser Alm hinauf. Schritt für Schritt öffnet sich der Blick über das Vinschgau – bis hin zu Ortler & Co.
Oben angekommen, wartet ein atemberaubendes Panorama und das Gefühl, dem Himmel ein Stück näher zu sein. Im Herbst ist das Glurnser Köpfl eine Genusstour – perfekt für alle, die Natur, Ruhe und Aussicht gleichermaßen lieben. 🌄 Kompliment an unsere HoiDU Reporterin Andrea und danke für die schönen Herbstimpressionen!
HoiDU wandert in Sulden im Vinschgau. Mit dem Langensteinlift geht es zunächst bequem hinauf auf 2.330 m. Von dort startet eine abwechslungsreiche und stellenweise abenteuerreiche Tour hinauf zur Hintergrathütte (2.661 m).
"Wir waren den Gletschern noch nie so nahe! Traumhaft!"
Auf unserem Weg eröffnen sich atemberaubende Ausblicke: direkt vor Augen die drei mächtigen Gipfel Königsspitze, Zebru und Ortler – ein majestätisches Panorama. Die Route führt uns ganz nah an die Gletscher heran, man spürt hier die besondere Schönheit und Ursprünglichkeit der Hochalpen. Die Bilder sprechen mehr als 1.000 Worte.
Beim Abstieg kommen wir an einem wunderschönen klaren Bergsee vorbei, bevor der Weg durch eine gewaltige Felsschlucht führt. An manchen Stellen ist der Steig etwas steiler, aber mit Seilsicherungen und Stufen gut begehbar. Kurz vor der Hängebrücke endet die spannendste Passage.
Die Tour ist etwa 12 Kilometer lang und vereint eindrucksvolle Natur, alpine Abenteuer und unvergessliche Ausblicke. Gute Kondition und Trittsicherheit sind Voraussetzung. So, und jetzt viel Spaß mit den Bildern die wir mitgebracht haben. Daniela und Steffi unterwegs. Danke Steffi für die schönen Bildeindrücke!